Volumen-Rechner
Berechnen Sie direkt!
Das volumetrische (oder dimensionale) Gewicht spiegelt die Dichte Ihrer Sendung wider. Eine weniger dichte Sendung nimmt im Verhältnis zu ihrem Gewicht mehr Platz ein. Mit unserem Rechner können Sie ganz einfach das Volumengewicht Ihrer Sendung ermitteln.
- Geben Sie die Breite, Höheund Tiefe Ihrer Sendung.
- Unser Rechner berechnet sofort das Volumengewicht in Kilogramm.
Wir berechnen das Volumengewicht für jede Sendung und vergleichen es mit dem tatsächlichen Gewicht in Kilogramm.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
* Für alle Modalitäten gilt, dass auch andere Variablen die endgültige Berechnung beeinflussen können.
Volumetrisches Gewicht
Was ist das volumetrische Gewicht? Das volumetrische Gewicht ist eine Berechnung, die das Verhältnis zwischen Raum und Gewicht angibt. Weniger dichte Sendungen erzeugen mehr Volumen im Vergleich zu ihrem tatsächlichen Gewicht. Spediteure verwenden dies, um zu bestimmen, welches Gewicht größer ist: das volumetrische Gewicht oder das tatsächliche Gewicht.
Wofür wird es verwendet?
Das Volumengewicht gibt Aufschluss über den Raum, den Ihre Sendung im Verhältnis zu ihrer Dichte einnimmt. Es wird verwendet, um die größere der beiden Gewichtskategorien zu bestimmen:
- Das tatsächliche Gewicht
- Das volumetrische Gewicht
Das höhere Gewicht wird oft als Grundlage für die weitere Verarbeitung verwendet.

FAQ
1.000 kg Federn haben ein größeres Volumen als 1.000 kg Blei. Um diesen Unterschied gleichmäßig anrechnen zu können, hat man sich im Transportsektor auf bestimmte Umrechnungsfaktoren geeinigt.
Für jede Sendung berechnen wir das Volumengewicht und vergleichen es mit dem tatsächlichen Gewicht in Kilo. Für diese Berechnung verwenden wir eine anerkannte Formel. Bei Luftfracht entspricht 1 cbm (Kubikmeter) 167 kg. Bei Seefracht (LCL) entspricht 1 cbm maximal 1000 kg, während beim Straßentransport 1 cbm 333 kg entspricht. Es wird das höchste Gewicht (Volumen oder tatsächlich) berechnet.
Wir berechnen die endgültigen Versandkosten auf der Grundlage des höheren der beiden "Gewichte": Dies ist das "frachtpflichtige Gewicht". Wenn Waren "zu viel" Platz benötigen (z. B. große, sperrige Produkte), rechnen wir daher in den meisten Fällen mit dem Volumengewicht.
Im Straßenverkehr wird häufig mit Lademetern gerechnet. 1 Lademeter entspricht 1 lfd. Meter Ladefläche im Lkw. Dies wird oft als Berechnungseinheit für Güter verwendet, die nicht gestapelt werden können oder auf die man nicht stapeln kann. Auf diese Weise kompensiert der Lkw-Fahrer sozusagen den verlorenen Platz. In der Regel entspricht 1 Lademeter 1.750 kg. Bei der Verwendung von Paletten können Sie ebenfalls in Lademeter umrechnen: 1 Europalette (80×120 cm) entspricht 0,4 Lademetern und 1 Blockpalette (100×120 cm) entspricht 0,5 Lademetern.
Bei der Seefracht können Sie sich für einen Vollcontainer, aber auch für eine sogenannte LCL-Sendung entscheiden. In diesem Fall laden wir mehrere LCL-Sendungen von verschiedenen Eigentümern in einen Container. In diesem Fall zahlen Sie für den genutzten Platz im Container. Hier rechnen wir nach der Größe/Gewicht-Methode (M/W): pro Kubikmeter ('Größe') oder pro Tonne ('Gewicht'). Also im Grunde dasselbe wie das Ladegewicht, nur mit einem anderen Namen.