Zum Inhalt wechseln
Angebot
Kontakt
  • Lösungen
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • Projekt- und Stückgutfracht
    • Straßentransporte
    • Expresstransport
    • Bahnfracht
    • Lagerung und Lagerhaltung
    • Supply Chain
    • Zoll und Fiskalvertretung
    • MCS
  • Branchen
    • Automotive
    • Hightech und Elektronik
    • Gesundheitswesen
    • Retail und Mode
    • Teile Luft- und Schifffahrt
    • Chemikalien
    • Solar
    • Windenergieanlagen
  • Karriere
  • Über
    • Mission & Vision
    • Nachhaltigkeit
    • Unser Netzwerk
    • Das Team
    • Unsere Büros
    • News
    • HSE-Politik
    • Rechtliche Hinweise
    • Logins & Quicklinks
  • Toolkit
    • Treibstoffzuschlag und andere Zuschläge
    • Masse & Grossen
    • Incoterms
    • Volumen-Rechner
    • Gasmessungen und Entgasung
    • Lagerverwaltung
  • Lösungen
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • Projekt- und Stückgutfracht
    • Straßentransporte
    • Expresstransport
    • Bahnfracht
    • Lagerung und Lagerhaltung
    • Supply Chain
    • Zoll und Fiskalvertretung
    • MCS
  • Branchen
    • Automotive
    • Hightech und Elektronik
    • Gesundheitswesen
    • Retail und Mode
    • Teile Luft- und Schifffahrt
    • Chemikalien
    • Solar
    • Windenergieanlagen
  • Karriere
  • Über
    • Mission & Vision
    • Nachhaltigkeit
    • Unser Netzwerk
    • Das Team
    • Unsere Büros
    • News
    • HSE-Politik
    • Rechtliche Hinweise
    • Logins & Quicklinks
  • Toolkit
    • Treibstoffzuschlag und andere Zuschläge
    • Masse & Grossen
    • Incoterms
    • Volumen-Rechner
    • Gasmessungen und Entgasung
    • Lagerverwaltung
Kontakt
Angebot
  • Lösungen
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • Projekt- und Stückgutfracht
    • Straßentransporte
    • Expresstransport
    • Bahnfracht
    • Lagerung und Lagerhaltung
    • Supply Chain
    • Zoll und Fiskalvertretung
    • MCS
  • Branchen
    • Automotive
    • Hightech und Elektronik
    • Gesundheitswesen
    • Retail und Mode
    • Teile Luft- und Schifffahrt
    • Chemikalien
    • Solar
    • Windenergieanlagen
  • Karriere
  • Über
    • Mission & Vision
    • Nachhaltigkeit
    • Unser Netzwerk
    • Das Team
    • Unsere Büros
    • News
    • HSE-Politik
    • Rechtliche Hinweise
    • Logins & Quicklinks
  • Toolkit
    • Treibstoffzuschlag und andere Zuschläge
    • Masse & Grossen
    • Incoterms
    • Volumen-Rechner
    • Gasmessungen und Entgasung
    • Lagerverwaltung
  • Lösungen
    • Luftfracht
    • Seefracht
    • Projekt- und Stückgutfracht
    • Straßentransporte
    • Expresstransport
    • Bahnfracht
    • Lagerung und Lagerhaltung
    • Supply Chain
    • Zoll und Fiskalvertretung
    • MCS
  • Branchen
    • Automotive
    • Hightech und Elektronik
    • Gesundheitswesen
    • Retail und Mode
    • Teile Luft- und Schifffahrt
    • Chemikalien
    • Solar
    • Windenergieanlagen
  • Karriere
  • Über
    • Mission & Vision
    • Nachhaltigkeit
    • Unser Netzwerk
    • Das Team
    • Unsere Büros
    • News
    • HSE-Politik
    • Rechtliche Hinweise
    • Logins & Quicklinks
  • Toolkit
    • Treibstoffzuschlag und andere Zuschläge
    • Masse & Grossen
    • Incoterms
    • Volumen-Rechner
    • Gasmessungen und Entgasung
    • Lagerverwaltung
  • Startseite
  • Nachrichten & Blog
  • Europa
  • Neuer Zusatz zu den Sanktionsregeln für Russland

Neuer Zusatz zu den Sanktionsregeln für Russland

Diese Änderung der Russland-Verordnung (EU 2014/833) und führte zusammen mit mehreren anderen Maßnahmen ein Verbot der Einfuhr bestimmter russischer Eisen- und Stahlerzeugnisse ein, die in einem Drittland oder mehreren Drittländern verarbeitet wurden. Diese Maßnahme baute auf dem 2022 eingeführten Verbot der Einfuhr von Eisen und Stahl mit Ursprung in Russland auf. Das Verbot für in Drittländern verarbeitetes Eisen und Stahl wird nun zu dieser Regel hinzugefügt. Die Verarbeitung in Drittländern kann ein Mittel sein, um den russischen Ursprung von Eisen- und Stahlerzeugnissen zu verschleiern, und diese Maßnahme zielt darauf ab, die Umgehung von Sanktionen gegen russisches Eisen und Stahl zu verringern.

Anleitung zum Nachweis der Einhaltung

Das Verbot der Einfuhr von russischen Eisen- und Stahlerzeugnissen, die in einem Drittland verarbeitet wurden, tritt am 30. September 2023 in Kraft. Für Käufer/Importeure in die Union ist es zwingend erforderlich, über Informationen zum Ursprung der für die Herstellung des Produkts verwendeten Materialien zu verfügen. Es wird nicht immer einfach sein, diese Informationen von den Verkäufern in den Drittländern zu erhalten, da sie möglicherweise feststellen, dass der Käufer nicht berechtigt ist, diese Informationen zu erhalten. Die Regel ist jedoch eindeutig: Wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass bei der Herstellung kein russisches Eisen oder Stahl verwendet wurde, ist die Einfuhr in die EU verboten.

Die Händler sollten darauf vorbereitet sein, Unterlagen zum Nachweis der Lieferkette einer Ware bereitzuhalten, die mit den Verboten der Verordnungen in Einklang stehen müssen.

Zu den Nachweisen, die anhand von Unterlagen erbracht werden müssen, könnten gehören:

  • das Ursprungsland der in dem Drittland (oder den Drittländern) nachträglich verarbeiteten Eisen- und Stahlerzeugnisse
  • das Datum, an dem das Eisen- und Stahlerzeugnis sein Herkunftsland verlassen hat
  • das Land/die Länder und die Einrichtung(en), in denen die Verarbeitung stattgefunden hat

Ein Beispiel für einen Nachweis kann ein Mühlenprüfzertifikat (MTC) sein, oder Mühlenprüfzertifikate (MTCs), wenn die relevanten Informationen nicht in einem einzigen Dokument zusammengefasst werden können.

Nachstehend finden Sie einige Beispiele für Situationen, in denen die Sanktionsregeln zu berücksichtigen sind.

Szenario 1

Ein Produkt russischen Ursprungs, das eine in Anhang XVII aufgeführte Ware ist, wenn es Russland verlässt, wird dann in einem Drittland zu einer anderen in Anhang XVII aufgeführten Ware verarbeitet. Die Einfuhr dieser Ware in die EU ist verboten.

So werden beispielsweise Stahlbrammen (HS 7207) russischen Ursprungs aus Russland in das Land X exportiert. Dort werden sie zu warmgewalzten Coils aus legiertem Stahl (HS 7225 - 7226) verarbeitet, die ihren Ursprung im Land X haben, bevor sie in die EU eingeführt werden.

In diesem Beispiel wäre die Einfuhr verboten.

Szenario 2

Ein Erzeugnis russischen Ursprungs, das beim Verlassen Russlands eine in Anhang XVII aufgeführte Ware ist, durchläuft dann in einem oder mehreren Drittländern mehrere Verarbeitungsstufen, so dass es seinen russischen Ursprung verliert, bevor es in die letzte Verarbeitungsstufe eingeht, aber weiterhin eine in Anhang XVII aufgeführte Ware ist. Die Einfuhr des Endprodukts nach Anhang XVII in die EU ist verboten, weil es eine Ware nach Anhang XVII enthält, die zu irgendeinem Zeitpunkt ihres Lebenszyklus russischen Ursprungs war.

So werden z. B. Stahlknüppel (HS 7207) russischen Ursprungs aus Russland in das Land X exportiert. Dort werden sie zu Stahlstäben (HS 7215) verarbeitet, so dass sie nun aus dem Land X stammen. Diese kommen in Land Y, wo sie zu Stahldraht (HS 7223) verarbeitet werden, bevor sie in die EU eingeführt werden.

In diesem Beispiel wäre die Einfuhr verboten.

Szenario 3

Ein Produkt russischen Ursprungs, das bei der Ausreise aus Russland keine in Anhang XVII aufgeführte Ware ist, wird in einem Drittland so verarbeitet, dass es zu einer in Anhang XVII aufgeführten Ware wird. Die Einfuhr dieser Ware in die EU ist nach den Russland-Verordnungen nicht verboten, da das Produkt, das nun in die EU gelangt, Bestandteile enthält, die nicht in Anhang XVII aufgeführt sind.

So verlässt beispielsweise ein Teil des Roheisens (HS 7201) Russland und gelangt in das Land X. Dort wird es zu Brammen (HS 7207) verarbeitet, bevor es in die EU eingeführt wird.

Die Einfuhr in diesem Beispiel wäre nach den Russland-Verordnungen nicht verboten.

Szenario 4

Ein Produkt russischen Ursprungs, das eine in Anhang XVII aufgeführte Ware ist, wenn es Russland verlässt, wird dann in einem Drittland zu einem völlig anderen Produkt (einer nicht in Anhang XVII aufgeführten Ware) verarbeitet. Die Einfuhr dieser Ware in die EU ist nach den Russland-Verordnungen nicht verboten.

So werden beispielsweise Coils aus rostfreiem Stahl (HS 7219 - 7220) mit russischem Ursprung aus Russland in das Land X exportiert. Dort werden sie zur Herstellung eines Autos (HS 8703) verwendet, das nun als aus dem Land X stammend gilt und in die EU eingeführt wird.

Die Einfuhr in diesem Beispiel wäre nach den Russland-Verordnungen nicht verboten.

Der Text des Zusatzes lautet:

Artikel 3g

  1. Es ist verboten:
  2. ab dem 30. September 2023 direkt oder indirekt die in Anhang XVII aufgeführten Eisen- und Stahlerzeugnisse einzuführen oder zu erwerben, wenn sie in einem Drittland verarbeitet wurden, das Eisen- und Stahlerzeugnisse mit Ursprung in Russland enthält, die in Anhang XVII;

(für die in Anhang XVII aufgeführten Erzeugnisse gilt dieses Verbot ab dem 1. April 2024 für den KN-Code 7207 11 und ab dem 1. Oktober 2024 für die KN-Codes 7207 12 10 und 7224 90)

Für die Zwecke der Anwendung dieses Buchstabens müssen die Einführer zum Zeitpunkt der Einfuhr nachweisen, aus welchem Land die Vorleistungen aus Eisen und Stahl stammen, die für die Verarbeitung des Erzeugnisses in einem Drittland verwendet wurden.

Diesen Artikel teilen

LinkedIn
Twitter
WhatsApp
  • MOL Logistics Holding (Europa) B.V.
  • Siriusstraat 45
  • 5015 BT Tilburg

  • 013 - 5373 373
  • info@mol-logistics.eu

  • Handelskammer: 18088913
  • MEHRWERTSTEUER: NL 818022395B01

Services

  • Luftfracht
  • Seefracht
  • Projekt- und Stückgutfracht
  • Straßentransporte
  • Expresstransport
  • Bahnfracht
  • Lagerung und Lagerhaltung
  • Supply Chain
  • Zoll und Fiskalvertretung
  • Luftfracht
  • Seefracht
  • Projekt- und Stückgutfracht
  • Straßentransporte
  • Expresstransport
  • Bahnfracht
  • Lagerung und Lagerhaltung
  • Supply Chain
  • Zoll und Fiskalvertretung

Branchen

  • Automotive
  • Chemikalien
  • Gesundheitswesen
  • Hightech und Elektronik
  • Teile Luft- und Schifffahrt
  • Retail und Mode
  • Solar
  • Windenergieanlagen
  • Automotive
  • Chemikalien
  • Gesundheitswesen
  • Hightech und Elektronik
  • Teile Luft- und Schifffahrt
  • Retail und Mode
  • Solar
  • Windenergieanlagen

Über

  • Über MOL Logistics
  • HSE-Politik
  • Ämter
  • Team
  • Stellenangebote
  • News
  • Toolkit
  • Logins & Quicklinks
  • Rechtliche Hinweise
  • Über MOL Logistics
  • HSE-Politik
  • Ämter
  • Team
  • Stellenangebote
  • News
  • Toolkit
  • Logins & Quicklinks
  • Rechtliche Hinweise

2023 © Alle Rechte vorbehalten - MOL Logistics Holding (Europe) B.V.

Verwalten Sie Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und (nicht) personalisierte Werbung zu zeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert werden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Verwalten von Optionen
{Titel} {Titel} {Titel}